Zahlen, daten & Fakten zur deutschen Fahrradwirtschaft

Studie bestätigt wirtschaftliche Bedeutung

Fahrradwirtschaft in Deutschland - Unternehmen, Erwerbstätige & Umsatz

Zahlen, Daten, Fakten: In Anlehnung an die Branchenstudie des Wuppertal Instituts aus dem Jahr 2020 ist nun die neue Branchenstudie der Fahrradwirtschaft für die Jahre 2020 und 2021 veröffentlicht worden. Branchenakteure und Interessierte können nun auf profunde statistische Auswertungen zu Herstellung, Handel und Dienstleistungen rund um das Fahrrad für den Zeitraum von 2019 bis 2021 zugreifen.

Die Studie ist vom T3 Transportation Think Tank im Auftrag von VSF, BVZF und ZIV erstellt worden und ist über die fahrradwirtschaft.de abrufbar.

Am 23.02.2023 von XX:XX bis XX:XX wird zudem über die im folgenden Button verlinkte Seite die Pressekonferenz zur Studie in Echtzeit übertragen.

Fahrradwirtschaft Icon

Aktuelle Zahlen für die Branche

Der ZIV stellt die neuen Marktdaten vor

Am 15.03.2023 präsentierte der Zweirad-Industrie-Verband in der nunmehr Tradition gewordenen Pressekonferenz die Eranchenergebnisse des Jahres 2022 vor.
Das Fahrrad und vor allem das E-Bike werden zunehmend zu einem etablierten Verkehrsmittel. Entsprechend weist die Produktion ein dynamisches Wachstum auf. Besonders herovrzuheben sind hierbei das Gravel- und das E-Cargobike.
Ferner ist nun die gesamte Branche weitestgehend von den Lieferkettenproblemen der vergangenen Pandemiezeit befreit und kann somit die Bedürfnisse der Radfahrenden noch besser bedienen.
AdobeStock_133802817
https://einzelhandel.de/konsumbarometer

Gute Neuigkeiten für den Handel

Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich

Nach dem präzedenzlosen Spätjahrestief erholt sich in Deutschland die Verbraucherstimmung. Das besagt der Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland. Diese steigt nur drei Monate in Folge – in Zeiten der Rezessionsangst eine erbauliche Nachricht. Zwar hat die Kenngröße noch nicht den Stand von vor Kriegsbeginn erreicht, trotzdem könnten sich bald positive Effekte auf den privaten Konsum ergeben.

Die Vebraucherinnen und Verbraucher blicken positiver in die Zukunft, sie rechnen mit nominalen Einkommenszuwächsen und werden voraussichtlich sowohl mehr ausgeben als auch mehr anlegen.

über 80 verschiedene Berufe:

fahrrad-berufe.de -
Teamwork, Leidenschaft,
Neue Mobilität

Eine attraktive und vielseitige Branche stellt sich vor: Auf der von einem breiten Zusammenschluss diverser Akteure der Radbranche gehosteten Online-Plattform können Jobinsteressierte unterschiedlichster Qualifikationen und Lebenswege sich einen ersten gründlichen Überblick über Karrierewege in der Fahrradwirtschaft verschaffen. Zugleich können sich die Betriebe der Branche als potentielle Arbeitgeber profilieren.

Die seit dem Frühjahr 2020 laufende Initiative hat sich als ein Vehikel qualifiziert, welches richtigen Charakter und richtigen Ort in zahlreichen Einsatzfeldern zusammenführt.

Social-Media_1080x1080_01
vivavelo22-10-©David-Gauffin-scaled.jpg

Ein Blick zurück:

vivavelo-Prolog und Vivavelo Kongress 2022

Mehr als 150 Teilnehmende,  3 hochkarätige Keynote-Reden, 2 inspirierende Impulsgeber:innnen und 16 ausgewiesene Fachexpert:innen in den Panels. Das waren vivavelo-Prolog und der 6. vivavelo-Kongress am 22./23. September 2022 im historischen Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin. 

Einen kurzen Rückblick, Bilder vom Vorabend und Kongress, Aufzeichnungen der Keynote-Reden, die Präsentationen der Expert:innen, Stimmen zum Kongress und vieles mehr finden Sie hier.

28. Juni 2022

Verbände-Bündnis fordert Modernes Straßen- verkehrsrecht

Ein breites Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden  – gemeinsam mit den Verbänden der Fahrradwirtschaft BVZF, VSF und ZIV – fordert die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) unter den Maßnahmen des Klimaschutzsofortprogramms klar zu priorisieren. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, brauche Deutschland nicht nur eine Antriebswende, sondern eine echte Verkehrswende mit massiver Verlagerung von Autofahrten. 

Nur eine umfassende Reform des veralteten StVG und der darauf fußenden Straßenverkehrsordnung stelle sicher, dass Kommunen den Fuß-, Rad- und Nahverkehr konsequent ausbauen können. Die Reform sei außerdem schnell und kostenneutral zu realisieren. Nach der Sommerpause müsse Bundesverkehrsminister Wissing einen Referentenentwurf vorlegen, Ende 2022 müsse das Gesetz bereits verabschiedet sein, so die Forderung des Bündnisses heute auf einer Bundespressekonferenz.     

Familienfoto
Fotolia_Laurent_Dambies_XL

29. April 2022

Verkehrswende Jetzt!

Die Verbände der Fahrradwirtschaft und der ADFC fordern für das Fahrrad eine konsequente Umsetzung der Verkehrswende in der nächsten Legislaturperiode. Basierend auf drei Grundannahmen machen der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF), der Verbund Service und Fahrrad (VSF) und der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) – gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) – auf die Dringlichkeit einer fahrradfreundlichen Verkehrs- und Klimawende aufmerksam:

 

17-1401-2020-flyer-e-bikes-urban-upstreet6-zuerich-2396_QuelleSource-www.flyer-bikes.com

Fahrradbegeisterung und prosperierende Fahrradwirtschaft: Dr. Volker Wissing begleitet den Parlamentarischen Abend des vivavelo Kongress

Als gemeinsame Stimme der Fahrradwirtschaft luden gestern
Abend die Verbände ZIV, Zukunft Fahrrad und VSF Vertreter*innen aus Politik und Fahrradwirtschaft zum parlamentarischen Abend in die Landesvertretung NRW in Berlin ein. Gleich dem Motto des Abends „Fortschrittsmobilität einfach machen“ betonte auch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die zentrale Bedeutung des Fahrrads für die Mobilitätswende.

Das Fahrrad ist medial und politisch präsent wie nie, nicht zuletzt, weil es in den vergangenen Jahren zahlreiche Trends gab, die Radfahren noch attraktiver gemacht haben: Die Elektrifizierung des Radfahrens, Cargobikes für unterschiedlichste Einsatzzwecke oder Dienstradleasing machen das Fahrrad zur Fortschrittsmobilität Nummer eins. Dies hob auch Uwe Wöll, Geschäftsführer des VSF, in seiner Eröffnungsrede hervor und lud ein, den gemeinsamen Abend als Inspiration und Perspektivwechsel zu nutzen. Dazu trug auch die veranstaltungseigene Ausstellung bei, welche innovative Fahrräder, Fahrradprodukte und -komponenten aus sämtlichen Bereichen präsentierte.  

Dr. Volker Wissing lobte in seiner Auftaktrede das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft: „Überall suchen und forschen wir nach der Mobilitätslösung. Sie soll effizient sein, klimafreundlich, bezahlbar, sauber, unabhängig von fossilen Kraftstoffen und möglichst auch noch ein Gefühl von Freiheit vermitteln. Das klingt nach einer Traumvorstellung. Aber es gibt sie längst: Das Fahrrad kombiniert so gut wie alle Aspekte, die ich eben genannt habe.“ 

Dirk Zedler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Zukunft Fahrrad, fordert, die Fahrradnutzung im Mobilitätsmix systematisch und nachhaltig zu fördern: „Unsere Branche ist auf Wachstumskurs und bietet neben großem Innovationspotential auch klimafreundliche Verkehrslösungen. Das Paradebeispiel E-Rad erweitert die Alltagstauglichkeit des Fahrrads enorm. Treiber des E-Rad-Booms und der Fahrradwirtschaft insgesamt ist das Dienstradleasing. Bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen bieten Fahrradleasing an, Tendenz steigend. Der Gesetzgeber muss dieses Angebot endlich mit einer eigenständigen Regelung im Einkommensteuergesetz verstetigen.“  

 

vivavelo-Kongress der Fahrradwirtschaft

Kongress findet am 23. September 2022 statt

Der vivavelo-Kongress steht für einen einzigartigen, persönlichen Austausch zwischen Fahrradbranche, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Der diesjährige Kongress findet am 23. September 2022 im Langenbeck-Virchow Haus in Berlin statt.

Am Vorabend, dem 22. September 2022, wird es an gleicher Stelle einen exklusiven Branchenabend mit hochwertigen Kurzimpulsen geben.

Datum und Ort werden in kürze bekanntgegeben.

Foto © Bernd Lammel - Telef.: +49 (172) 311 4885 - DEU / Berlin / 2022 /

WEITERE MELDUNGEN

Verkehrswende jetzt!

Verkehrswende jetzt! Die Verbände der Fahrradwirtschaft und der ADFC fordern fürdas Fahrrad eine konsequente Umsetzung der Verkehrswende in der nächstenLegislaturperiode. Basierend auf drei Grundannahmen machen der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF),

Weiterlesen »