Zahlen, daten & Fakten zur deutschen Fahrradwirtschaft

Fahrradfachhandel & Dienstradleasing

VSF veröffentlicht Leasingübersicht

Das Dienstradleasing hat im Fahrradfachhandel einen gewichtigen Anteil am Gesamtverkauf erreicht. Allerdings stellen die zunehmende Anzahl von Leasinganbietern und die Vielfalt ihrer Konditionen den Fachhandel täglich vor neue Herausforderungen. 

Der VSF hat – in Zusammenarbeit mit der Zweiradmechaniker-Landesinnung Hessen – eine Übersicht mit 15 Anbietern erarbeitet, die Fahrradhändlern die Abwicklung von Leasingverkäufen mit den Leasingunternehmen deutlich erleichtern soll.

Quo vadis Berliner Mobilitätswende?

Fahrradwirtschaft sendet offenen Brief

Die Verbände der Fahrradwirtschaft Zukunft Fahrrad, Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Radlogistikverband Deutschland (RLVD) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) blicken mit Sorge auf die aktuelle Entwicklung bei Berliner Radverkehrsprojekten.

In einem offenen Brief – getragen von den vier Fahrradwirtschaftsverbänden und 44 Berliner Mobilitätsunternehmen aus Handel, Herstellung, Service und Dienstleistung – wendet sich die Fahrradwirtschaft direkt an Senatorin Dr. Manja Schreiner (Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt).

bicycle-g1c9cedd1b_1280

Nachhaltigkeit in der Fahrradwirtschaft

Fahrradverbände veröffentlichen DNK-Branchenleitfaden

Fahrradverbände veröffentlichen DNK-Branchen-
leitfaden

Die Fahrradwirtschaftsverbände Verbund Service und Fahrrad (VSF), der Zweirad-Industrie-Verband ZIV, Zukunft Fahrrad sowie der BIKEBRAINPOOL haben am 23. Juni 2023 auf der Eurobike einen Branchenleitfaden für die Fahrradindustrie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgestellt.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit und auch die Unternehmen und Verbände der Fahrradwirtschaft beschäftigen sich intensiv damit. Viele Unternehmen der Fahrradwirtschaft haben sich auf den Weg gemacht, nachhaltiger zu wirtschaften und die gesamte Lieferkette in den Blick zu nehmen. Denn auch, wenn das Fahrrad ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist, so gibt es in der Fahrradbranche noch viele Möglichkeiten und Potenziale, um insgesamt nachhaltiger zu agieren.

Infoportal der deutschen Fahrradwirtschaft

Infoportal der deutschen Fahrrad-
wirtschaft

Aktuelle Daten zu Produktion und Umsatz. Politik, zivilgesellschaftliche Akteure, Wirtschafts- und Verbraucherverbände und vieles mehr – die Plattform fahrradwirtschaft.de bietet Ihnen einen Überblick über alle diese Themen sowie die Links zur weiteren Recherche oder Kontaktaufnahme.

Über die Rubrik Wirtschaftsdaten finden Sie aktuelle Kennzahlen und Statistiken zur Fahrradwirtschaft – branchenübergreifend für Herstellung, Handel und Dienstleistungen. Die zahlreichen Initiativen und Verbände, Veranstalter, Kooperationen und politischen Instanzen, die die Branche mitgestalten, finden Sie unter der Rubrik Akteuere. Ansprechpartner für fachliche Fragen sowie aktuelle Ergebnisse aus der branchennahen Forschung finden Sie unter Expertise. Schauen Sie auch gerne nach Branchenevents in den Terminen.

Fahrradwirtschaft Icon

ZIV veröffentlicht Quartalsbericht

Fahrradwirtschaft leistet

Fahrrad-
wirtschaft leistet

Trotz erschwerter Konjunkturlage: Fahrradherstellung und -handel halten sich auf Kurs. Zwar haben sich die Verkausfzahlen im ersten Quartal des Jahres 2023 rückläufig entwickelt, die Produktio hingegen konnte noch mehr gesteigert werden. Als besonderer Werttreiber hat sich in diesem Jahr der Export herausgestellt.

Stabiles Wachstum in allen Kernbereichen

Zukunft Fahrrad veröffentlich Branchenstudie

Die neuesten Zahlen zur Entwicklung der deutschen Fahrradwirtschaft zeigen vor allem eines: die Branche boomte in den letzten Jahren sowohl in Sachen Beschäftigung als auch bei den Umsätzen. Deutschland hat seine Position als Leitmarkt für Fahrräder entgegen aller Trends weiter gefestigt, nun gilt es das hohe Niveau zu stabilisieren. Die im Juni 2023 fertiggestellte Studie bietet mit vielen Hintergrundinformationen und wichtigen Daten einen detaillierten Einblick in die Fahrradwirtschaft Deutschlands. Hier fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Bild Studie 2023
montage-rollup(1)

Anstieg in Umsatz, Absatz und Beschäftigung

starke Entwicklung in der Radlogistik

Der Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) hat in Kooperation mit der TH Wildau den Radlogistik Branchenreport für das Jahr 2022 herausgebracht.  Auf 20 Seiten informiert der Fachverband über die durchwegs positive Entwicklung, weist zugleich aber auch auf aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Importabhängigkeit hin. Über den unten aufgeführten Link können Sie zum Original der Studie gelangen.

AdobeStock_133802817
https://einzelhandel.de/konsumbarometer

Gute Neuigkeiten für den Handel

Verbraucher-
stimmung verbessert sich deutlich

Nach dem präzedenzlosen Spätjahrestief erholt sich in Deutschland die Verbraucherstimmung. Das besagt der Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland. Diese steigt nur drei Monate in Folge – in Zeiten der Rezessionsangst eine erbauliche Nachricht. Zwar hat die Kenngröße noch nicht den Stand von vor Kriegsbeginn erreicht, trotzdem könnten sich bald positive Effekte auf den privaten Konsum ergeben.

Die Vebraucherinnen und Verbraucher blicken positiver in die Zukunft, sie rechnen mit nominalen Einkommenszuwächsen und werden voraussichtlich sowohl mehr ausgeben als auch mehr anlegen.

über 80 verschiedene Berufe:

fahrrad-berufe.de -
Teamwork, Leidenschaft,
Neue Mobilität

Eine attraktive und vielseitige Branche stellt sich vor: Auf der von einem breiten Zusammenschluss diverser Akteure der Radbranche gehosteten Online-Plattform können Jobinsteressierte unterschiedlichster Qualifikationen und Lebenswege sich einen ersten gründlichen Überblick über Karrierewege in der Fahrradwirtschaft verschaffen. Zugleich können sich die Betriebe der Branche als potentielle Arbeitgeber profilieren.

Die seit dem Frühjahr 2020 laufende Initiative hat sich als ein Vehikel qualifiziert, welches richtigen Charakter und richtigen Ort in zahlreichen Einsatzfeldern zusammenführt.

Social-Media_1080x1080_01
vivavelo22-10-©David-Gauffin-scaled.jpg

Ein Blick zurück:

vivavelo-Prolog und Vivavelo Kongress 2022

Mehr als 150 Teilnehmende,  3 hochkarätige Keynote-Reden, 2 inspirierende Impulsgeber:innnen und 16 ausgewiesene Fachexpert:innen in den Panels. Das waren vivavelo-Prolog und der 6. vivavelo-Kongress am 22./23. September 2022 im historischen Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin. 

Einen kurzen Rückblick, Bilder vom Vorabend und Kongress, Aufzeichnungen der Keynote-Reden, die Präsentationen der Expert:innen, Stimmen zum Kongress und vieles mehr finden Sie hier.

28. Juni 2022

Verbände-Bündnis fordert Modernes Straßen- verkehrsrecht

Ein breites Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden  – gemeinsam mit den Verbänden der Fahrradwirtschaft BVZF, VSF und ZIV – fordert die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) unter den Maßnahmen des Klimaschutzsofortprogramms klar zu priorisieren. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, brauche Deutschland nicht nur eine Antriebswende, sondern eine echte Verkehrswende mit massiver Verlagerung von Autofahrten. 

Nur eine umfassende Reform des veralteten StVG und der darauf fußenden Straßenverkehrsordnung stelle sicher, dass Kommunen den Fuß-, Rad- und Nahverkehr konsequent ausbauen können. Die Reform sei außerdem schnell und kostenneutral zu realisieren. Nach der Sommerpause müsse Bundesverkehrsminister Wissing einen Referentenentwurf vorlegen, Ende 2022 müsse das Gesetz bereits verabschiedet sein, so die Forderung des Bündnisses heute auf einer Bundespressekonferenz.     

Familienfoto
Fotolia_Laurent_Dambies_XL

29. April 2022

Verkehrswende Jetzt!

Die Verbände der Fahrradwirtschaft und der ADFC fordern für das Fahrrad eine konsequente Umsetzung der Verkehrswende in der nächsten Legislaturperiode. Basierend auf drei Grundannahmen machen der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF), der Verbund Service und Fahrrad (VSF) und der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) – gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) – auf die Dringlichkeit einer fahrradfreundlichen Verkehrs- und Klimawende aufmerksam:

 

17-1401-2020-flyer-e-bikes-urban-upstreet6-zuerich-2396_QuelleSource-www.flyer-bikes.com

Fahrradbegeisterung und prosperierende Fahrradwirtschaft: Dr. Volker Wissing begleitet den Parlamentarischen Abend des vivavelo Kongress

Als gemeinsame Stimme der Fahrradwirtschaft luden gestern
Abend die Verbände ZIV, Zukunft Fahrrad und VSF Vertreter*innen aus Politik und Fahrradwirtschaft zum parlamentarischen Abend in die Landesvertretung NRW in Berlin ein. Gleich dem Motto des Abends „Fortschrittsmobilität einfach machen“ betonte auch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die zentrale Bedeutung des Fahrrads für die Mobilitätswende.

Das Fahrrad ist medial und politisch präsent wie nie, nicht zuletzt, weil es in den vergangenen Jahren zahlreiche Trends gab, die Radfahren noch attraktiver gemacht haben: Die Elektrifizierung des Radfahrens, Cargobikes für unterschiedlichste Einsatzzwecke oder Dienstradleasing machen das Fahrrad zur Fortschrittsmobilität Nummer eins. Dies hob auch Uwe Wöll, Geschäftsführer des VSF, in seiner Eröffnungsrede hervor und lud ein, den gemeinsamen Abend als Inspiration und Perspektivwechsel zu nutzen. Dazu trug auch die veranstaltungseigene Ausstellung bei, welche innovative Fahrräder, Fahrradprodukte und -komponenten aus sämtlichen Bereichen präsentierte.  

Dr. Volker Wissing lobte in seiner Auftaktrede das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft: „Überall suchen und forschen wir nach der Mobilitätslösung. Sie soll effizient sein, klimafreundlich, bezahlbar, sauber, unabhängig von fossilen Kraftstoffen und möglichst auch noch ein Gefühl von Freiheit vermitteln. Das klingt nach einer Traumvorstellung. Aber es gibt sie längst: Das Fahrrad kombiniert so gut wie alle Aspekte, die ich eben genannt habe.“ 

Dirk Zedler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Zukunft Fahrrad, fordert, die Fahrradnutzung im Mobilitätsmix systematisch und nachhaltig zu fördern: „Unsere Branche ist auf Wachstumskurs und bietet neben großem Innovationspotential auch klimafreundliche Verkehrslösungen. Das Paradebeispiel E-Rad erweitert die Alltagstauglichkeit des Fahrrads enorm. Treiber des E-Rad-Booms und der Fahrradwirtschaft insgesamt ist das Dienstradleasing. Bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen bieten Fahrradleasing an, Tendenz steigend. Der Gesetzgeber muss dieses Angebot endlich mit einer eigenständigen Regelung im Einkommensteuergesetz verstetigen.“