Zur Fahrradbranche gehören die Bereiche Industrie, Handel und Handwerk. Die Wirtschaftsverbände arbeiten als Interessenvertretung ihrer Mitglieder, unterstützen sie aber auch mit anderen Dienstleistungen wie Informationsaustausch oder Fortbildungen.
Einkaufskooperationen
Es gibt in Deutschland mehrere Einkaufsverbände, die unterschiedlich strukturiert sind. Ihr Fokus liegt auf der Bündelung von Einkaufsmengen, um da- durch gute Waren-Bezugspreise für den Handel zu erzielen. Auch ein gemeinsames Marketing und die Ladengestaltung gehört zu ihren Aufgaben.
Verbraucherverbände
Diese Verbände betrachten das Fahrrad und den Radverkehr aus der Perspektive der Verbraucher und Verbraucherinnen oder unter besonderen verkehrspolitischen oder ökologischen Gesichtspunkten. Verbraucherverbände zeichnen sich durch pol. Engagement aus.
Über die etablierten Verbände hinaus gibt es eine Reihe von teils regionalen Initiativen, die sich aus Sicht von Radfahrenden für den Radverkehr engagieren.
Netzwerke
Die Fahrradwirtschaft ist auch in verschiedenen Netzwerken organisiert. Hier geht es um Austausch und Kontaktpflege innerhalb der Branche sowie um die Diskussion übergreifender Themen.
Weitere Verbände
Einige Verbände, deren Arbeitsschwerpunkt nicht der Radverkehr ist, nehmen dennoch Einfluss auf die Meinungsbildung zum Thema Fahrrad.